Wir sind Berlinerinnen und Berliner. Wir sind vielfältig – und eine Gemeinschaft.
"Wir verteidigen unsere gemeinsamen Grundwerte als bürgerschaftliche Solidargemeinschaft. Denn wer antisemitische, rassistische oder andere chauvinistische Vorurteile in Gewalt- oder sonstige Straftaten umsetzt, greift damit in der Tat die Menschenwürde und uns alle an. Daher stellen wir uns einig solchen Angriffen auf Menschenwürde, Recht und Freiheit entgegen."
Dieses Zitat aus dem Fundament der Kampagne, der "Berliner Erklärung bürgerschaftlichen Solidarität", beschreibt gut, worum es uns geht.
Wir möchten in unserem Podcast Menschen aus allen Bereichen der Berliner Zivilgesellschaft zu Wort kommen lassen - zu aktuellen Geschehnissen, zu Erfahrungen, als Betroffener oder auch als Sprecher für eine gesellschaftlich relevante Gruppe.
Dieses Zitat aus dem Fundament der Kampagne, der "Berliner Erklärung bürgerschaftlichen Solidarität", beschreibt gut, worum es uns geht.
Wir möchten in unserem Podcast Menschen aus allen Bereichen der Berliner Zivilgesellschaft zu Wort kommen lassen - zu aktuellen Geschehnissen, zu Erfahrungen, als Betroffener oder auch als Sprecher für eine gesellschaftlich relevante Gruppe.
"Gemeinsam gegen Antiziganismus - für Teilhabe und Chancengerechtigkeit". Im Gespräch mit Violeta Balog, Amaro Foro e.V.
19.09.2022 32 min Solidarisch gegen Hass
In der aktuellen Folge des Podcast "Berlin - Solidarisch gegen Hass" spricht Michaela Bechtel-Hirsh mit Violeta Balog, stellvertretende Vorsitzende von Amaro Foro e.V. und Leitung der Dokumentationsstelle Antiziganismus „Dosta“. Das Projekt erfasst systematisch antiziganistisch motivierte Vorfälle und unterstützt Betroffene von Diskriminierung. Durch die Dokumentation und Veröffentlichung antiziganistischer Vorfälle und ihrer Auswirkungen macht DOSTA Antiziganismus in Berlin sichtbar, sensibilisiert die Öffentlichkeit und ermöglicht die Einleitung gezielter Schritte zur Prävention und Bekämpfung von Antiziganismus. Im Gespräch gibt Violeta Balog uns Einblicke in ihre Arbeit und erklärt, warum es wichtig ist, jeden Vorfall zu melden, und wie dies funktioniert.
Amaro Foro e.V.: www.amaroforo.de
Amaro Foro e.V.: www.amaroforo.de
DOSTA – Dokumentationsstelle Antiziganismus: www.amaroforo.de/projekte/dosta/
Kontaktadresse für die Meldung von Vorfällen und Erstberatung für Betroffene (Berlin): dosta@amaroforo.de
MIA - Melde- und Informationsstalle Antiziganismus (bundesweit): www.antiziganismus-melden.de
Weitere Folgen
“Kawod - Respekt für Menschenwürde” - im Gespräch mit Raiko Hannemann
14.04.2022 36 min
Michaela Bechtel-Hirsh spricht mit Raiko Hannemann, Projektleiter des Präventionsprojektes „Kawod“ in Charlottenburg-Wilmersdorf. Das vom Bezirk geförderte P...
"Für jüdisches Leben – gegen Antisemitismus in Lichtenberg“. Ein Gespräch mit André Wartmann
09.02.2022 34 min
Als erster Berliner Bezirk hat Lichtenberg die Stelle eines bezirklichen Antisemitismusbeauftragten eingerichtet, die André Wartmann seit Juni 2021 innehat. ...
"Der Kampf gegen Antiziganismus ist auch ein solidarischer Kampf für demokratische Werte" - ein Gespräch mit Dotschy Reinhardt
28.12.2021 42 min
Als Menschenrechtlerin, Autorin und Musikerin setzt sich Dotschy Reinhardt seit Jahrzehnten für die Gleichberechtigung von Sinti und Roma ein. Sie ist Vorsit...
Jetzt abonnieren
Feedback
Dir gefällt unser Podcast ? Du möchtest uns Deine Meinung sagen ? - gerne. Wir freuen uns auf Dein Feedback.